Projekt BATTS : Sicheres und effizientes Batteriesystem auf der Grundlage fortschrittlicher Zelltechnologie
BATSS kombiniert thermische, mechanische und elektrische Innovationen mit modernsten Modellierungs-/Simulationswerkzeugen, um eine kontinuierliche Verbesserung des Batteriesystems in allen Bereichen zu gewährleisten.
Thermischer Bereich:
- Anpassung des FLEXcooler® zur Verbesserung von Kosten, Effizienz, Zeit, Gewicht und Sicherheit
- Optimiertes TMS durch 1D/3D-Modellierung
Mechanischer Bereich:
- Reduzierte Zellmaterialien zur Optimierung von Kosten, Gewicht und Widerstandsfähigkeit
- Verbesserte Sicherheitsbarrieren
Elektrischer Bereich:
- Kundenspezifische Anpassung von Stromschienen
- Bidirektionaler DC/DC-Wandler für höhere Ausgangsspannung
- Verbesserter Leistungsschalter auf SiC-Basis zur Vermeidung von Leistungsverlusten und Gewährleistung der Zuverlässigkeit
- Gedruckte und US-Sensorik für drahtlose vorausschauende BMS
- Battery Passport und EoL-Software
End-of-Life-Lösungen
Über den Ersteinsatz hinaus werden die Modularität der verwendeten Batteriesysteme, automatisierte Demontagetechniken und die Erforschung des zweiten Lebenszyklus den Weg für nachhaltige und effiziente End-of-Life-Lösungen innerhalb der BATSS ebnen.
Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms "Horizont Europa" unter der Fördervereinbarung Nr. 101103821 gefördert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider.
Das Projekt wurde vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert.