Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Flexibilität & Geschäftsmodelle

Innovative Marktdesigns und Flexibilitätsstrategien für die Energieversorgung

Die rasanten Veränderungen im Energiemarkt und die Notwendigkeit zur Reduzierung von CO₂-Emissionen erfordern neue Ansätze in der Energieversorgung und -verteilung. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind innovative Regulierungsrahmen und Marktdesigns erforderlich, die Flexibilität und Effizienz fördern. Die Entwicklung solcher Rahmenbedingungen und Modelle ist entscheidend, um eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen. In diesem Kontext spielen auch die Integration von Flexibilitätsmechanismen und die Einbindung von Energiegemeinschaften eine zentrale Rolle.

Im Folgenden werden unsere Schwerpunkte in der Entwicklung innovativer Marktdesigns, Geschäftsmodelle für Flexibilitätsoperationen und die Markt- und Netzintegration von Energiegemeinschaften ausführlicher dargestellt. Diese Forschungsfelder sollen dazu beitragen, den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem zu unterstützen und gleichzeitig die Resilienz und Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

Regulierungsrahmen und neues Marktdesign

  • Entwicklung innovativer Marktdesigns, die Kapazitätsmechanismen, Redispatch-Mechanismen, lokale Flexibilitätsmärkte und innovative Netztarife umfassen. Dazu gehört auch die Schaffung eines Flexibilitätsmarktes (Flexibilitäts-Hub) und die Analyse von Rollen und Regulierungsrahmen. Ziel ist es, Mechanismen zu entwickeln, die eine effiziente Nutzung von Netzressourcen ermöglichen und gleichzeitig die Marktteilnehmer anregen, flexibel auf die Anforderungen des Energiemarktes zu reagieren.

Geschäftsmodelle für den Flexibilitätsbetrieb in Märkten und Netzen

  • Modellierung und Optimierung des Flexibilitätseinsatzes  zur Unterstützung der Marktteilnehmer bei der Anpassung ihrer Energieproduktion und -nutzung. Eine Rentabilitätsanalyse unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und Preisprognosen wird durchgeführt, um die wirtschaftliche Machbarkeit und die potenziellen Vorteile für die Teilnehmer zu ermitteln. Dies hilft, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den Einsatz von Flexibilitätslösungen fördern.
  • Ein zentrales Forschungsthema ist die Bewertung der Rentabilität von Großspeichern, vor allem Batteriespeichern. Wir untersuchen, wie viel Geld mit Speichern unterschiedlicher Größe und Technologie in realen Marktumgebungen hätte verdient werden können – etwa im Spotmarkt, Regelenergiemarkt oder durch Arbitragegeschäfte. Unsere Analysen basieren auf historischen Marktdaten, techno-ökonomischen Modellen und simulationsbasierten Szenarien.

Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Antworten auf zentrale Fragen zu geben:

  • Welche Geschäftsmodelle sind für Großspeicher wirtschaftlich tragfähig?
  • Wie flexibel können Speicherkomponenten auf unterschiedliche Marktsignale reagieren?
  • Welche Rahmenbedingungen fördern den rentablen Einsatz? 

Markt- und Netzintegration von Energiegemeinschaften

  • Analyse der Netz- und Marktintegration von Energiegemeinschaften, um deren Beitrag zu einem effizienten Energiesystem zu erhöhen. Dabei werden Geschäftsmodelle für Energiegemeinschaften entwickelt, die verschiedene Bereiche wie Wärme, Strom, Gas und Mobilität abdecken. Ziel ist es, Wege zu finden, wie Energiegemeinschaften ihre Energie effizienter nutzen und ihre Unabhängigkeit vom zentralen Netz verstärken können. Ein wichtiger Teil ist auch die Integration von flexiblen Komponenten wie Gemeinschaftsspeicher. 

Durch die Umsetzung dieser Ansätze leistet AIT einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung eines zukunftsfähigen, flexiblen und nachhaltigen Energiesystems.

 

Lösungen