Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

MoSeS

Mobile Seismic Simulator

Mobile Seismic Simulator (MoSeS): Hydraulischer Schwingungserreger

Der Mobile Seismic Simulator (MoSeS) ist ein System zur dynamischen Anregung von Bauwerken, Bauteilen sowie des Untergrunds. Sämtliche Anregungssignale können eingespielt werden, insbesondere harmonische und transiente Anregungen (z. B. Erschütterungen durch Bahnverkehr). Eine Besonderheit des MoSeS ist die Möglichkeit, Strukturen auch in horizontaler Richtung anzuregen. Dies ermöglicht unter anderem die Anregung von Fundamenten zur Ermittlung der spezifischen Boden-Bauwerk-Interaktion.

Das System überträgt kontrollierte Schwingungskräfte über drei Stützfüße auf den Boden, die jeweils mit piezoelektrischen Sensoren zur Messung der vertikalen Kräfte ausgestattet sind. Die Anregung wird präzise durch einen in den hydraulischen Hubzylinder integrierten Wegsensor gesteuert. Je nach Bedarf und Anwendungsfall können zusätzliche Sensoren und Messsysteme integriert werden (z. B. Beschleunigungssensoren, Dehnungsmessstreifen, faseroptische Sensoren, Motion-Amplification-Kamera). Dieser Ansatz ermöglicht eine genaue Ermittlung sowohl der Anregungskräfte als auch der Strukturreaktionen.

Anwendungsbeispiele

  • Schwingungs- & Dämpfungsanalyse – Identifikation dynamischer Systemeigenschaften
  • Planung von BahntrassenSimulation von durch den Zugverkehr verursachten Erschütterungen vor der Bauphase
  • Dimensionierung Fundamente – Bewertung der spezifischen Boden-Bauwerks-Interaktion
  • Baudynamische Planung – Optimierung von Schutzmaßnahmen, z. B. Masse-Feder-Systeme oder Tilger
  • Ermüdungstests – Untersuchung der Dauerhaftigkeit, z. B. von Hochgeschwindigkeitsbahnen
  • Strukturanalyse – Untersuchungen an Brücken, Lärmschutzwänden und anderen Infrastrukturen
  • Seismische Überprüfung – Experimentelle Untersuchungen zur Erdbebensicherheit gemäß Eurocode-Normen

Technische Spezifikationen

Betriebsmodi

  • Vertikale Anregung
  • Horizontale Anregung
  • 45°-Neigung (z. B. Anregung von Gebäudefassaden über Kette)

Anregungsarten

  • Festfrequenz
  • Weißes Rauschen
  • Kontinuierliche Frequenz-Sweeps
  • Variable Sweep-Geschwindigkeiten
  • Beliebige transiente Anregung

Leistungsdaten

  • Maximale Anregungskraft: bis zu 35 kN (frequenzabhängig)
  • Maximale dynamische Masse: 1.470 kg
  • Frequenzbereich: 1–80 Hz