Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

CyberSec4Europe

Netzwerk von Kompetenzzentren für Cybersicherheit in Europa

In der letzten Periode von CyberSec4Europe wurden die Ziele erfolgreich erreicht. Im Folgenden stellen wir die Kernaussagen und Erfolge der vier Säulen von CyberSec4Europe vor. In Säule I, Governance Design und Pilot, verfeinerte WP2 seinen Ansatz für die gemeinschaftliche Governance im Bereich der Cybersicherheit in der EU auf der Grundlage einer Bottom-up-Governance-Struktur, um dringende Cybersicherheitsherausforderungen zu bewältigen, indem die von der Gemeinschaft entwickelten Fähigkeiten genutzt werden und eine solide Zusammenarbeit gewährleistet wird. Eine wichtige Errungenschaft war ein aktueller Überblick über bewährte Verfahren für NCC und den Aufbau von Gemeinschaften in D2.4. Weitere Errungenschaften waren die Schaffung einer Toolbox zur Bewertung des Reifegrads und die Hervorhebung des Zustands der europäischen Cybersicherheitsgemeinschaft. Im Rahmen der Säule II, Von der Forschung und Innovation bis zur Industrie, lieferte WP3 eine aktualisierte Version der Befähiger und Komponenten, und die verbesserten Ressourcen wurden analysiert und bewertet. Eine wichtige Aktivität war die Leitung und Koordinierung des CyberSec4Europe-Workshops auf dem Datenschutzsymposium in Venedig und die Herausgabe des zugehörigen Buches, das von Springer veröffentlicht werden soll. WP4 erstellte den dritten und letzten Forschungs- und Entwicklungsfahrplan. Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieses Zeitraums war die Analyse der erstellten Roadmaps im Hinblick auf Vollständigkeit, Nützlichkeit und Fortschritt. Forschungsrichtungen und -prioritäten, die nach dem Ende des Projekts wichtig sein werden, wurden analysiert und als "Blue Book" veröffentlicht. WP5 lieferte eine detaillierte Spezifikation aller Anwendungsfälle und einen Überblick über die Demonstrationsaufbauten in D5.5. Für jeden der Demonstrationsfälle wurde eine detaillierte Validierungsstrategie abgeleitet, die entweder auf technischen Testfällen oder technologiebasierten Analysen aufbaut. WP5 präsentierte außerdem Live-Demos auf mehreren Veranstaltungen, wie dem Privacy Symposium, CONVERGENCE NEXT und Momentum! Im Rahmen von Säule III, Bildung, Zertifizierung und Normung, war ein wichtiger Erfolg von WP6 die zweite Flagship-Übung. Eine weitere Errungenschaft von WP6 war der endgültige Bildungs- und Bewertungsrahmen, in dem die Leitlinien und Werkzeuge zur Unterstützung der Gestaltung von Instrumenten zum Aufbau von Fähigkeiten definiert wurden. Für die weitere Verbreitung der CyberSec4Europe-Ergebnisse wurden pilothafte Aktivitäten durchgeführt, an denen auch die ENISA beteiligt war. In WP7 wurden die Open-Source-Tools und -Materialien zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung unter Verwendung des Cyber Sandbox Creator (CSC) bereitgestellt und praktische Anwendungsfälle des CSC demonstriert. Eine weitere Errungenschaft war die Bereitstellung einer sicheren und benutzbaren Desktop-Umgebung für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer. Es wurde eine Umfrage bei Anbietern und Betreibern von Cyber-Sandboxen zu Vereinbarungen, Leitfäden und Verbreitungsmaterialien durchgeführt. Darüber hinaus wurden das virtuelle Zertifizierungszentrum und der SURFACE-Zertifizierungsrahmen validiert. WP8 bewertete acht verschiedene Organisationen zur Entwicklung von Standards, die einen Einfluss auf den Bereich der Cybersicherheit haben, anhand von acht Kriterien, die durch eine Mischung aus iterativen Expertendiskussionen und einer Anpassung der Grundsätze der Welthandelsorganisation (WTO) entwickelt wurden. Die Zuordnung von Anwendungsbereichen und Forschungsherausforderungen zu den bestehenden Cybersicherheitsstandards und Standardisierungsprojekten wurde aktualisiert. WP8 und WP9 organisierten ein Webinar in der Insights-Reihe über die zeitlich begrenzte Cybersicherheits-Bewertungsmethodik für IKT-Produkte. CyberSec4Europe war weiterhin eine Verbindungsorganisation der Kategorie C mit ISO/IEC JTC 1/SC 27 WG 2 und WG 5. In der Säule IV, Kommunikation und Gemeinschaftsbildung, aktualisierte WP9 kontinuierlich den Inhalt und die öffentlichen Informationen auf der Projektwebseite und den Konten der sozialen Medien. Ein Schwerpunkt lag auf der Erstellung, Gestaltung und Produktion des Buches "Stories: the narrative of a European cybersecurity community", einer Sammlung von Nachrichtenbeiträgen seit Beginn des Projekts, die zunächst auf dem Momentum!-Gipfel und bei weiteren Gelegenheiten veröffentlicht wurden. Ein weiterer Schwerpunkt war die Verwaltung und Förderung der CONVERGENCE NEXT-Veranstaltung sowie die Fortsetzung der Studien zur Sensibilisierung von KMU für Cybersicherheit, der Empfehlungen zur Sicherheit der Lieferkette und der Studien zur Wirksamkeit der Sensibilisierung. Weitere wichtige Ergebnisse waren die dritte Nutzungsstrategie und die Berichte mit politischen Empfehlungen. Eine der Hauptaktivitäten von WP10 war die Organisation, Teilnahme und Ausrichtung von CONVERGENCE NEXT, der dritten Konzertierungsveranstaltung des Projekts, im Hybridformat in Brüssel. Die Projektkoordination hat die Projektleitung erfolgreich und effizient durchgeführt. Die Kommunikations-, Kontroll- und Berichterstattungsinfrastruktur wurde verwaltet, und die Qualitätsstandards der Projektaktivitäten und -ergebnisse wurden sichergestellt. Die Entwicklung des Amendments 3, das zu einer 5-monatigen Verlängerung führte, wurde gemanagt. Alle für den dritten Zeitraum geplanten Leistungen wurden erbracht, meist ohne Verzögerung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CyberSec4Europe alle geplanten Ziele, wie in der Aktionsbeschreibung beschrieben, erreicht hat.

 

  • Partner: JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITATFRANKFURT AM MAIN, TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT, UNIVERSIDAD DE MURCIA, FOUNDATION FOR RESEARCH AND TECHNOLOGY HELLAS, NEC LABORATORIES EUROPE GMBH, UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO, Masarykova univerzita, CYBERNETICA AS, Trust in Digital Life, CONCEPTIVITY SARL, ABI LAB-CENTRO DI RICERCA E INNOVAZIONE PER LA BANCA, AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH, ARCHIMEDE SOLUTIONS SARL, ATOS SPAIN SA, BANCO BILBAO VIZCAYA ARGENTARIA SA, UNIVERSIDADE DO PORTO, CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE, INSTITOUTO TECHNOLOGIAS YPOLOGISTONKAI EKDOSEON DIOFANTOS, DAWEX SYSTEMS, DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET, ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA, COMUNE DI GENOVA, BPCE, IBM RESEARCH GMBH, INTERNATIONAL CYBER INVESTIGATION TRAINING ACADEMY SDRUZHENIE, INTESA SANPAOLO SPA, JYVASKYLAN AMMATTIKORKEAKOULU, KARLSTADS UNIVERSITET, KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN, NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU, OPEN & AGILE SMART CITIES, POLITECNICO DI TORINO, SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, SINTEF AS, TIME.LEX, UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN, UNIVERSITY OF CYPRUS, UNIVERZA V MARIBORU, UNIVERSIDAD DE MALAGA, UNIVERSITE DU LUXEMBOURG, UNIVERSITY OF PIRAEUS RESEARCH CENTER, UNIVERSITE PAUL SABATIER TOULOUSE III, VaF, s.r.o., Teknologian tutkimuskeskus VTT Oy.
  • Förderprogramm: H2020-SU-ICT-2018-2020, SU-ICT-03-2018
  • Projektlaufzeit: 02/2019-12/2022