Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Comp4Drones

Rahmenbedingungen für Schlüsseltechnologien für sichere und autonome Drohnenanwendungen

COMP4DRONES soll die Bemühungen des Gemeinsamen Unternehmens SESAR ergänzen (siehe Abbildung 1), indem es einen Rahmen von Schlüsseltechnologien für sichere und autonome Drohnen mit besonderem Schwerpunkt auf U2 und U3 bereitstellt.

 

COMP4DRONES bringt ein ganzheitlich konzipiertes Ökosystem zum Tragen, von der Anwendung bis zu den elektronischen Komponenten, das als eng integrierte, herstellerübergreifende und kompositorische Lösung für die eingebettete UAV-Architektur und eine Werkzeugkette realisiert wird, die die Prinzipien der kompositorischen Architektur ergänzt. Das Projekt konzentriert sich hauptsächlich auf die folgenden spezifischen Ziele:

O1: Erleichterung der Integration und Anpassung von eingebetteten Drohnensystemen.

O2: Drohnen in die Lage versetzen, sichere autonome Entscheidungen zu treffen.

O3: Sicherstellung des Einsatzes von vertrauenswürdiger Kommunikation.

O4: Minimierung des Entwurfs- und Prüfaufwands für komplexe Drohnenanwendungen.

O5: Sicherstellung einer nachhaltigen Wirkung und Schaffung einer industriegesteuerten Gemeinschaft.

Das Projekt ist in acht Arbeitspakete unterteilt (siehe Abbildung 2). Das Arbeitspaket Fallstudien und Benchmarking (WP1) ist ein Kernelement, das das Projekt mit seinen Bedürfnissen und Anforderungen in Bezug auf Spezifikationen und Methodik (WP2), integrierte modulare Architektur für Drohnen (WP3) sichere intelligente Navigation (WP4) und vertrauenswürdige Kommunikation (WP5) vorantreibt. Das Arbeitspaket "Design, Performance and Verification Tools" (WP6) ist ein wesentlicher Baustein, um ein sicheres Design und die Verifizierung von eingebetteten Plattformen für zivile Drohnen zu ermöglichen. WP7 widmet sich der Förderung der industriellen Auswirkungen, dem Aufbau eines Ökosystems, der Standardisierung, Workshops und Schulungen, um die Markteinführung zu unterstützen. Weitere Partner werden die Nutzung und die Verbreitung aktiv vorantreiben. Das Projekt-, Risiko- und Innovationsmanagement (WP8) koordiniert alle Projektaktivitäten und Entscheidungen des Projekts.

Der Projektansatz ist kooperativ zwischen Endnutzern, Technologieanbietern und Forschern. Er besteht aus Aufgabenströmen, die in Abbildung 3 dargestellt sind. Zunächst werden die verschiedenen Demonstratoren spezifiziert (d. h. Szenarien, Merkmale sowie funktionale und nicht-funktionale Anforderungen). Die Anforderungen der Demos werden dann analysiert, um eine einheitliche Liste von Anforderungen zu erhalten (WP1). Zweitens wird die einheitliche Anforderungsliste verwendet, um die Schlüsseltechnologien (KET) zu identifizieren, die während des Projekts entwickelt werden sollen (WP2). Drittens werden die identifizierten Schlüsseltechnologien charakterisiert und in die Projektarbeitspakete unterteilt: die Architektur und ihre generischen Komponenten (WP3), Technologien für sichere autonome Entscheidungen (WP4), vertrauenswürdige Kommunikationstechnologien (WP5) und Werkzeuge für Entwurf, Verifizierung, Leistungsanalyse usw. (WP6). Viertens werden die entwickelten Technologien integriert und validiert. Schließlich werden die Schlüsseltechnologien evaluiert, indem sie für die Entwicklung verschiedener Demos verwendet werden (WP1).

Die Haupttätigkeit des Projekts besteht darin, einen Rahmen von Schlüsseltechnologien für sichere und autonome Drohnen zu schaffen. Es bringt ein ganzheitlich konzipiertes Ökosystem von der Anwendung bis zu den elektronischen Komponenten zum Tragen, das die Entwicklung von

Es erleichtert die Entwicklung neuer Anwendungen und Funktionalitäten in den Bereichen Transport, Bauwesen, Überwachung und Inspektion, Logistik und Landwirtschaft durch die Einführung von 5 Anwendungsfällen (UC2: Die Bauarbeiten wurden am 31. März eingestellt). Die Projektaktivitäten sind in 3 Phasen unterteilt (siehe Abbildung 4). Jede dieser Phasen wird durch eine Reihe von Aspekten charakterisiert, wie in Tabelle 1 beschrieben. Dieses Dokument berichtet über die Arbeit, die während des zweiten Berichtszeitraums (PR2) des Projekts geleistet wurde, so dass der größte Teil der Phase 2 abgeschlossen ist.

  • Partner: INDRA SISTEMAS SA, AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH, FORSCHUNG BURGENLAND GMBH, Weinbau Martin Moravitz, INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM, VYSOKE UCENI TECHNICKE V BRNE, ZAPADOCESKA UNIVERZITA V PLZNI, HONEYWELL INTERNATIONAL SRO, Andarta Robotics, ECOLE NATIONALE DE L AVIATION CIVILE, SIEMENS INDUSTRY SOFTWARE SAS, EUROGICIEL, ECOLE NATIONALE SUPERIEURE DE MECANIQUE ET D'AEROTECHNIQUE, ABINSULA SRL, ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA, UNIVERSITA DEGLI STUDI DEL SANNIO, UNIVERSITA DEGLI STUDI DI SASSARI, UNIVERSITA DEGLI STUDI DELL'AQUILA, TEKNE SRL, TOPVIEW SRL START UP INNOVATIVA, ELEKTRONIKAS UN DATORZINATNU INSTITUTS, LATVIJAS UNIVERSITATES MATEMATIKAS UN INFORMATIKAS INSTITUTS, ANYWI TECHNOLOGY BV, STICHTING IMEC NEDERLAND, THALES NEDERLAND BV, Skyability GmbH, TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN, INSTITUTO SUPERIOR DE ENGENHARIA DO PORTO, ACCIONA CONSTRUCCION SA, ACORDE TECHNOLOGIES SA, HEMAV TECHNOLOGY SL, HI IBERIA INGENIERIA Y PROYECTOS, IKERLAN S COOP, COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES, UNIVERSIDAD DE CANTABRIA, AITEK SOCIETA' PER AZIONI, SmartMotion s.r.o., Atechsys Engineering, Airobot NV, UBIMET GMBH, TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT, DEMCON unmanned systems, Ud'Anet Srl, SHERPA ENGINEERING SA, Aitronik srl, LATVIJAS MOBILAIS TELEFONS SIA, RO TECHNOLOGY SRL, Modis Consulting, INFINEON TECHNOLOGIES AUSTRIA AG, ALMENDE B.V., Masarykova univerzita, TOTAL S.A., ALTRAN TECHNOLOGIES
  • Förderprogramm: H2020-ECSEL-2018-2-RIA-two-stage, ECSEL-2018-2-RIA
  • Projektlaufzeit: 10/2019-01/2023