Erdbeobachtung für urbane Klimaschutzkonzepte
Zielsetzung
Ziel dieses Projekts war die Erforschung und Nutzung des Potenzials der Erdbeobachtung bei der Entwicklung eines kohlenstoffarmen Aktionsplans in der Stadt Ahmedabad (Indien).
Beschreibung des Projekts
Gegenwärtig sind die Hauptschwierigkeiten bei der Erstellung von kohlenstoffarmen Aktionsplänen für Städte in Entwicklungsländern das Ergebnis unvollständiger, inkonsistenter oder nicht vorhandener Datenbanken. Insbesondere Aktionspläne für ausgewiesene städtische Gebiete erfordern einen räumlichen Rahmen, der Informationen über die städtische Bodenbedeckung und Stadtstruktur sowie über Veränderungen in der räumlichen Zusammensetzung der Städte enthält. Diese entscheidenden Daten können mit Hilfe der Erdbeobachtungstechnologie (EO) gesammelt, analysiert und bereitgestellt werden.
Im Rahmen des Projekts wurde der tatsächliche Informationsbedarf für die Entwicklung von Aktionsplänen definiert und in von EO abgeleitete Parameter übersetzt. Auf der Grundlage dieser Parameter wurde ein Satz von Geoinformationsprodukten unter Verwendung verschiedener von EO bereitgestellter Datensätze entworfen. Die Ergebnisse des Projekts wurden im Rahmen eines Expertenworkshops betrachtet und bewertet.
Wichtigste Schlussfolgerungen
- Fortschrittliche Erdbeobachtungstechniken können eine entscheidende Rolle bei der Planung von Städten mit begrenzten verfügbaren Datenquellen spielen.
- Die Erdbeobachtung ermöglicht die Erfassung komplexer urbaner Strukturen und deren Entwicklung für die Ausarbeitung städtischer Klimaschutzpläne.
- Zusammen mit lokal gesammelten Informationen bilden Erdbeobachtungsinformationen eine Grundlage für die Entwicklung modernster Stadtplanungsdienste, wie z.B. kohlenstoffarme Aktionspläne.
Förderstellen
FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft